Wir verwenden Cookies, um unsere Website optimal für Sie zu gestalten und verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Traditionell haben wir auch heuer einen Jahresbericht vom abgelaufenen Jahr 2020 erstellt, um Ihnen Einblicke in das Geschehen der Feuerwehr Höflein zu geben.
Da das Corona-Virus in diesem Jahr auch unseren Feuerwehralltag nach wie vor beeinflusst, werden wir den Ottensheimern bei der bevorstehenden Haussammlung zu Ihrem Schutz, sowie zum Schutz unserer Kameradinnen und Kameraden den Jahresbericht in Ihren Postkasten einwerfen bzw. an der Haustür hinterlegen. Auf Grund der aktuellen Situation ist es uns leider nicht möglich, die jährliche Haussammlung in gewohnter Weise durchzuführen. Jede noch so kleine Spende wird von uns äußerst geschätzt, besonders in diesen fordernden Zeiten.
Mittels Erlagschein oder mittels abgebildeten QR-Codes ersuchen wir Sie höflichst uns zu unterstützen.
Im Namen der gesamten Mannschaft bedanken wir uns für Ihre Unterstützung recht herzlich!! Ihre Feuerwehr Höflein
Auf Neujahrsfahrt mit Papa Roland beim "Boxenstop" auf der Tankstelle angetroffen.
"Damit ich mehr Muskeln zum Radfahren bekomme!", so die flotte Antwort auf die Standardfrage, warum sie mit dem Radl fährt. "Ich hab das Radfahren in Bozen, in Südtirol gelernt und fahr auch oft mit dem Radl in den Kindergarten Linzerstraße." Ohne Handschuhe ist schon etwas kalt, darum geht´s wieder nach Hause zurück in die Jakob Sigl Straße.
Leider ist es noch „ Backen ohne Mehl“, aber wir freuen uns schon wieder auf den Samstagstratsch im Gasthaus zur Post. Durchhalten O-heim! Es grüßt euch die Wohnoffensive Ottensheimat Sat Institut Hartheim
HAUSMUSIK in ZEITEN der CORONAKRISE: La Boheim FOLGE 4
Alltagsleben in Zeiten der Coronakrise_Folge 4_La Boheim: "Hier encore"
La Boheim hat die wieder durch Corona erzwungene Pause vom gemeinsamen Proben dazu genutzt, um via Internet Quarantäne-Songs zu produzieren: Folge 4 "Hier encore" – dezentral geplant, arrangiert, geprobt und eingespielt. Genießen Sie das Ergebnis hier im Internet, solange die Band nicht andernorts wieder real für Sie musizieren darf.
Wer einen Beitrag zum Corona-Alltag auf ottensheim.at posten möchte: Mail an k.hagenauer@ottensheim.at
Der letzte Abend mit Programm im Ortskern von Ottensheim anlässlich der Ruderweltmeisterschaft 2019. Super Stimmung mit vielen Bands und toller Moderation. Unter dem Motto "#wirsindeinteildesganzen" wurde eine Woche lang ein tolles und abwechslungsreiches Programm geboten.
Danke an das Organisationsteam unter der Leitung von Vizebürgermeister DI Klaus Hagenauer und Gigi Gratt. Es war Spitze!
Das generationenübergreifende Kollektiv aus Bildender Kunst, zeitgenössischen Tanz und Musik erforscht die Form einer riesigen Geosphäre, welche an jenem speziellen Ort zwischen Land und Wasser den Akteuren als futuristisches Metaschiff dient, um damit bekannte Gefilde hinter sich zu lassen.
Tanz/Choreographie: Weng Teng Choi-Buttinger und Elias Choi-Buttinger
Musik: Gregor De Lorenzo
19:30 ERÖFFNUNGSZEREMONIE REGATTAZENTRUM
OTTENSHEIM
Man ist nicht bereit sich zu unterwerfen. Selbstbewusst verwirklichen Einzelne und Netzwerke ihre Vorstellungen vom guten Leben. Als MarktstandlerInnen, als unabhängige Kommunalpolitiker*innen, als Kulturverein und eigensinniges Individuum, OttensheimerIn sein bedeutet nachhaltig und bestimmt Veränderungen anzustreben.
Ottensheim ist eine Marktgemeinde mit Bundesstraße nach Linz. Es versteckt sich hinter einem kleinen Hausberg zum Wegschieben, so ist die Stadt nicht immer sichtbar, Ottensheim von Zeit zu Zeit ländlich. Dieses Paradoxon vermag die Situation zu beschreiben. Ottensheim ist Speckgürtel. Bildung, Arbeit und Stadt können in Linz gelebt werden. Ottensheim ist aber auch Land, bemüht sich Land zu sein, man steht auf eigenen Füßen, möchte unabhängig sein.
Ottensheim erzählt Geschichten, die Zukunft in unterschiedlicher Art gegenwärtig sein lassen. Man will sich streiten, diverse Möglichkeiten ausprobieren, Jetzt etwas interessanter gestalten.
HEIMAT
Heimat ist die besonders erdige Formulierung, um auf Zentren des Aufwachsens und Lebens zu verweisen, auf zwiespältige Verhältnisse. Attribute sind Liebe, Geborgenheit und Verständnis. Durch Verstanden-werden im ganz unmittelbaren Sinn des mächtig-Seins der verwendeten Sprache, zeichnet Heimatgefühl sich aus.
Heimat ist ebenso Enge, ist Ort des kulturellen Zwangs. Es sind diese Eigenschaften, die aktivieren. Die Heimat ist der je individuelle Ort, der Möglichkeit zum Revoltieren gibt. Heimat ist die Situation, die Einmischung ermöglicht. Heimat ist dort, wo wir dermaßen mit dem Umfeld verflochten sind, dass es Grund zur Auflehnung gibt.
Heimat ist auch dort, wo ich Rechte wahrnehmen können muss. In diesem Sinn ist der Begriff Heimat sinnentleert. Es ist nicht mehr damit getan an einem bestimmten Ort »berechtigt« zu sein. Leben ist nomadisch. Als Wandernde suchen wir Orte die uns versorgen. Ziehen mit Arbeitsstellen, FreundInnen, Familien und Bett. Wir brauchen tragbare Rechte.
Drittens ist Heimat Erinnerung, ein Fixpunkt, der Sicherheit gibt. In dieser Bedeutung ist Heimat veränderlich, sollte niemals unhinterfragt bleiben. Das Zentrum (Heimat) ergibt sich aus den subjektiven Versuchen Bezug zum Umfeld zu nehmen.